Back

Open Banking – wie funktioniert das?

Uncategorized

Es wird zunehmend schwieriger, über Finanzdienstleistungen zu sprechen, ohne Open Banking zu beschreiben. Was ist das, wie beeinflusst es die Branche und was kann es für dich bedeuten? Lass es uns herausfinden.

Was ist Open Banking?

Open Banking ist eine Antwort auf das wachsende Bedürfnis, den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu erleichtern und zu erweitern. Es wird auch als „offene Bankdaten“ bezeichnet und ermöglicht Drittdienstleistern wie Fintechs oder Online-Finanzdiensten mithilfe von APIs (Application Programming Interfaces) einen offenen Zugang zu den Finanzdaten von Banken und anderen Finanzinstituten. Dadurch können die Kunden innovative Finanzdienstleistungen, meist über Apps, frei verwenden.

Früher konnten die Finanzdaten der Kunden nur von den traditionellen Finanzinstituten kontrolliert und genutzt werden – normalerweise von den Banken, bei denen die Kunden ihre Konten hatten. Dank Open Banking ist es ausreichend, wenn du deiner Bank die Erlaubnis erteilst, deine Daten mit anderen Anbietern zu teilen, was die Funktionsweise von Finanzdienstleistungen vereinfacht und viel benutzerfreundlicher macht.

Ein aktueller Bericht über die Auswirkungen von Open Banking zeigt, dass 77 % der Befragten durch die Nutzung von Open-Banking-Diensten (einschließlich Echtzeit-Transaktionen, Buchhaltung in der Cloud und besserem Zugang zu ihren Konten) jederzeit einen sofortigen und genaueren Einblick in ihre finanzielle Situation haben, was einen großen Einfluss darauf hat, wie sie mit ihrem Geld umgehen und ihnen hilft, ihr Geld bewusster einzusetzen.

Wie hat Open Banking die Welt der Finanzen verändert?

Seit seinen Anfängen hat Open Banking die Finanzdienstleistungen revolutioniert, indem es Innovationen in der ganzen Branche vorangetrieben hat. Dank des einfachen Zugangs zu Finanzdaten erleichtert Open Banking über Apps und Online-Plattformen die folgenden Aspekte:

– Es bietet bequeme Möglichkeiten, die Kundenkonten und -gelder einzusehen,

– es ermöglicht unkomplizierte Möglichkeiten für Transaktionen,

– es erleichtert die Suche nach den richtigen Dienstleistungen für die Kunden, 

– sie ermöglicht es, verschiedene Zahlungsarten zu nutzen,

– sie ermöglicht es, günstige Kreditkonditionen zu finden und macht die Beantragung von Krediten viel einfacher und papierlos,

– es ermöglicht einen problemlosen Währungsaustausch.

Es scheint so, als ob Open Banking, obwohl es eine großartige Alternative zum traditionellen Bankwesen ist, immer noch weit weg von den normalen Menschen ist. Die Wirklichkeit sieht ganz anders aus: Eine von Mastercard durchgeführte Umfrage ergab, dass mehr Menschen Open Banking nutzen, als ihnen bewusst ist. Es sieht so aus, als ob nur etwa die Hälfte der Benutzer/innen über Open Banking Bescheid weiß, aber etwa zwei Drittel nutzen es tatsächlich, um Rechnungen zu bezahlen oder alltägliche Finanzangelegenheiten zu erledigen.

Die Auswirkungen von Open Banking auf große und kleine Institute

Ein anderer Vorteil von Open-Banking-Lösungen für große und kleine Unternehmen ist die Kostenreduzierung durch die Einführung neuer Technologien. Außerdem können Unternehmen mit Open Banking ihren Kundenservice verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen, indem sie ihnen innovative Finanzprodukte anbieten.

Die Zukunft des Open Banking

Obwohl Open Banking mit bestimmten Risiken verbunden ist, vor allem in Bezug auf die Sicherheit der Daten, wird es als unvermeidbare Zukunft für alle Finanzdienstleistungen angesehen, da es den Kunden mehr Kontrolle und mehr Flexibilität in Bezug auf ihr Geld ermöglicht. Nur wenn Unternehmen sich darauf einlassen, werden sie wachsen und neue Kunden ansprechen können. Der Zeitpunkt, Open Banking zu deinem Vorteil zu nutzen, ist eindeutig gekommen.



Uncategorized

2024.09.18

Das Wasserfallmodell im SDLC

Die Methodik der Softwareentwicklung kann den Erfolg von Projekten erheblich beeinflussen. Eine der frühesten und einfachsten Methoden ist das Wasserfallmodell im SDLC (Software Development Life Cycle). Dieses Modell, bekannt für seinen linear-sequenziellen Ablauf, ist seit seiner Einführung ein grundlegendes Element in der Branche. Das Wasserfallmodell gilt als das erste Prozessmodell in der Softwareentwicklung. Seine Einfachheit […]

Bartłomiej Lewandowski

Uncategorized

2024.09.05

Was sind die Vorteile und Nachteile des IT-Outsourcings?

Was sind die Vorteile und Nachteile des IT-Outsourcings? Outsourcing hat sich zu einer weit verbreiteten Strategie in der IT-Branche entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während spezialisierte Aufgaben an externe Experten delegiert werden. Wie jede Geschäftsstrategie bringt es jedoch sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Die Entscheidung, IT-Dienstleistungen auszulagern, […]

New Digital Street

Uncategorized

2024.07.31

Autosar Classic vs. Autosar Adaptive: Die Hauptunterschiede verstehen

Autosar hat die Automobilindustrie revolutioniert und ist zu einem Schlagwort unter Ingenieuren und Experten gleichermaßen geworden. Aber was genau ist Autosar? Und, was noch wichtiger ist, was sind die Hauptunterschiede zwischen den Plattformen Classic und Adaptive? In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief in die Welt von Autosar ein, um Ihnen zu helfen, diese beiden unterschiedlichen […]

Michał Stawski

Describe your needs in simple terms, our team will contact you for a quote. We can also conduct a workshop to get you closer to the end result.


Let's work together

Contact Us