Featured
2024.09.10
Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs, der Globalisierung der Märkte und der Komplexität von IT-Projekten erkennen immer mehr Unternehmen, dass IT-Outsourcing zu einem entscheidenden Element beim Aufbau von Wettbewerbsvorteilen werden kann. Dies gilt sowohl für Unternehmen auf Unternehmensebene als auch für Start-ups. Was macht IT-Outsourcing also zu einem entscheidenden Element der Geschäftsstrategie? Laut einem Bericht von MicroSourcing […]
2024.08.19
Die wachsende Zahl von Technologieprojekten hat die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen erhöht. Einem Bericht von Pluralsight zufolge gibt es mehrere große Kompetenzlücken, wobei die am häufigsten genannten Bereiche Cybersicherheit (43 %), Cloud Computing (39 %) und Datenspeicherung (36 %) sind. Diese Lücken können zu Projektverzögerungen, höheren Kosten oder geringerer Produktqualität führen. Outsourcing ist eine Lösung, […]
2023.10.19
Die steigende Zahl von Technologieprojekten verstärkt den Bedarf an digitalen Kompetenzen. Im Bericht von Pluralsight werden mehrere große Kompetenzlücken festgestellt. Die drei am häufigsten genannten sind Cyber-Sicherheit (43%), Cloud Computing (39%) und Datenspeicherung (36%). Nicht überraschend ist, dass Projektmängel zu Zeitverzögerungen, höheren Kosten oder einer geringeren Produktqualität führen können. Outsourcing ist eine Lösung, die helfen […]
Insights
2024.09.19
Wenn Sie Ihr Team erweitern möchten, weil Sie mehr Hände (und Köpfe) bei der Arbeit benötigen, stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Neben der klassischen Rekrutierung, die für viele Organisationen herausfordernd sein kann, gibt es auch das Body Leasing. Worin besteht es? Wie unterscheidet sich Staffing von Rekrutierung und Outsourcing? Wir eilen zur Antwort! Was […]
2024.09.18
IT-Outsourcing ist eine Praxis, bei der ein Unternehmen bestimmte Aufgaben oder Kompetenzen an externe Spezialisten delegiert. Es kommt sogar vor, dass auf diese Weise ganze Teams arbeiten. Diese Lösung kann viele Vorteile bieten, aber ist sie immer vorteilhaft und kann jeder davon profitieren? Lassen Sie uns das genauer betrachten. Jede Lösung hat Vor- und Nachteile, […]
2024.09.18
Die Methodik der Softwareentwicklung kann den Erfolg von Projekten erheblich beeinflussen. Eine der frühesten und einfachsten Methoden ist das Wasserfallmodell im SDLC (Software Development Life Cycle). Dieses Modell, bekannt für seinen linear-sequenziellen Ablauf, ist seit seiner Einführung ein grundlegendes Element in der Branche. Das Wasserfallmodell gilt als das erste Prozessmodell in der Softwareentwicklung. Seine Einfachheit […]
2023.10.16
Ein gutes Projektmanagement ist wichtig, wenn es darum geht, hochwertige Softwareentwicklungsprojekte zu vernünftigen Kosten zu erstellen. Deshalb ist das Management des Software Development Life Cycle so wichtig und sollte näher betrachtet werden. Was ist der Software Development Life Cycle? Der Lebenszyklus der Softwareentwicklung (auch SDLC genannt) bezeichnet den strukturierten Prozess des Designs, der Erstellung, des […]
2023.10.16
Das Tempo der Welt nimmt zu, was sich in immer schnelleren Geschäftsentscheidungen und -prozessen niederschlägt. Obwohl Tempo gerechtfertigt und oft nötig ist, kann es zu technical debt führen. Früher oder später werden Sie damit umgehen müssen. Versuchen Sie also, das Konzept der technischen Schulden jetzt zu verstehen. Technical debt beginnen meist mit dem Zeitdruck. Software-Entwicklungsteams, […]
2023.10.16
Technical debt können, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden, für das ganze Unternehmen zu einem echten Problem werden. Wir wollen herausfinden, wie man damit umgeht, damit sie, wenn sie auftreten, richtig behandelt werden. Was ist technische Schuld und warum kommt sie vor? Technische Schuld ist ein Begriff, der die Situation beschreibt, in der Softwareentwickler sich […]